Mit Hilfe von Povray habe ich verschiedene Bilder und Videos unseres Mondes erstellt.
Alles auf dieser Seite ist Fake, kein Bild ist echt, keines wurde mit einer Kamera aufgenommen.
Wer mehr über das "Wie" erfahren möchte, dem sei meine kurze Erklärungsseite Rendering - Hintergrund ans Herz gelegt.
Die folgenden Bilder und Videos sind allesamt Schnellschüsse, die ich während der Entwicklung erstellt habe. Sie sind nicht perfekt, unter anderem ein bisschen zu viel Gekrissel an der Tag/Nacht-Grenze, was ich vielleicht in den nächsten Wochen verbessern kann.
Die Höhenunterschiede und somit die Schattenwürfe sind geschätzt um den Faktor 2 übertrieben, in Wirklichkeit ist die Mondoberfläche weniger holprig.
Weitere Erzeugnisse folgen, hoffentlich im März/April, vielleicht alsbald auf einer separaten Webseite.
Bei manchen der Bilder sind bei genauerem Hinsehen kleine Fehler auszumachen, zum Beispiel vertikale Linien besonders an Kraterrändern. Wird sich zeigen, ob diese die Grenzen der Auflösung darstellen, oder ich an der Erstellung der Bilder erfolgreich weiter optimieren kann.
Der große Krater Plato links oberhalb der Bildmitte fällt durch seine flachen, sehr ebenen Kraterboden auf.
Unterhalb und nach links aus dem Bild laufend das Mare Imbrium.
Mare Crisium
In diesem ist am 2. März 2025 die amerikanische Sonde Blue Ghost gelandet.
Auf globalen Ansichten macht das Mare den Eindruck, als gäbe es rechts am Mondrand ein rundes "Loch".
Der mittelgroße Krater Tycho ist rechts der Bildmitte zu erkennen.
Er hat einen auffälligen Zentralberg und sein Inneres liegt zur Hälfte im Schatten.
Die MP4-Dateien können per Klick auf die drei Punkte unten rechts im Video heruntergeladen werden.
Einige Videos werde ich zusätzlich auf meinem Youtube-Kanal veröffentlichen, der gerne geliked und subscribed werden darf.
Ein Doppelklick auf das Video schaltet in den Fullscreen-Modus (empfohlen).
Video der Vorderseite des Mondes.
59 Sekunden bei 15 FPS und 885 Frames insgesamt, Auflösung 1200x1200 Pixel und 11 MB Dateigröße.
Von Neumond bis Neumond braucht es 29,5 Tage.
Zwei Sekunden im Film entsprechen einem Tag in der realen Welt.
Ein Nacht/Tag-Zyklus des Mondkraters Copernicus, beschnitten um die komplett dunklen Stunden.
Rechts der Bildmitte Eratosthenes, links unten in der Ecke Kepler.
Kleiner Tipp: Folge nicht dem Terminator.
Fixiere eine Stelle in dem Bild und warte, bis er über diese hinwegzieht.
* Die Angabe von E-Mail und Webseite ist optional. Die E-Mail wird nicht mit dem Kommentartext angezeigt sondern nur intern gespeichert, sollte lediglich bei Kontaktwunsch angegeben werden.
der deutschen Seite
der englischen Seite
beiden Seiten