Astronomie --- Partielle Sonnenfinsternis 2011
Veröffentlicht: |
27.03.2025 |
Am frühen Morgen des 4. Januar 2011, einem kalten Dienstag, fand eine weltweit nur partielle Sonnenfinsternis statt. In Deutschland war die Sonne maximal 80 Prozent bedeckt, und sie drohte, von einer hartnäckigen Wolkendecke zu 100 Prozent verdeckt zu werden.
Ich hatte das Ereignis zwar im Hinterkopf, machte mir wegen der Bewölkung jedoch keine großen Hoffnungen und hatte mir die erfolgreiche Sichtung zwischenzeitlich schon abgeschrieben.
An dem Tag hatte ich frei und einen leeren Kühlschrank, daher habe ich zur Zeit der Bedeckung einen Umweg zum Supermarkt gemacht, der mich in den nahen Grüngürtel führte. Viel mehr als eine Digitalkamera und ein kleines Stativ hatte ich nicht im Gepäck, und auf einmal ging vor mir die ziemlich angeknabberte Sonne auf.
So kann es kommen. Ohne große Erwartung aufgebrochen, dann aber doch mit ein paar schönen Fotos und dem Rucksack voller Nahrungsmittel wieder zu Hause eingetroffen.
Die Bilder wurden um 10:40 Uhr MEZ aufgenommen, plus/minus 10 Minuten. Vom Ehrenfelder Grüngürtel aus, keine 20 Meter vom Haupteingang des Fernsehturms entfernt, mit Blick Richtung Osten.
Weitere Infos zur Finsternis
https://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenfinsternis_vom_4._Januar_2011
https://eclipse.gsfc.nasa.gov/SEplot/SEplot2001/SE2011Jan04P.GIF
Fun-Fact am Rande
Ohne die leichte Wolkendecke hätte ich von der Finsternis nicht viel gesehen, geschweigedenn Fotos machen können. Ich hatte keinerlei Sonnenfilter dabei, nichtmal was improvisiertes, daher hätte ich kaum in die Sonne gucken können und die Kamera hätte lediglich einen sehr hellenFleck aufgenommen. Total überbelichtet und von einer Bedeckung keine Spur. Mit dem hochfliegenden H2O-Sonnenfilter liefs dagegen deutlich besser als auf dem Hinweg gehofft.
Kommentare